Energiesparen Schriftzug

Energiesparen in Detmold und Umgebung

Individuelle Energieberatung

Jedes Projekt ist einzigartig. Vertrauen ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Bei energiesparen.nrw bekommen Sie keine Standardlösung von der Stange, sondern einen Maßanzug.
Ich nehme mir Zeit, Ihre Wünsche, Pläne und Möglichkeiten zu erfassen. Zusammen mit der gründlichen Analyse Ihres Gebäudes entsteht daraus eine zukunftsorientierte Planung mit Lösungen die zu Ihnen passen.
Dies kann im Rahmen einer freien Energieberatung, speziell für kleinere und schnell umsetzbare Maßnahmen stattfinden, oder auch im größeren Umfang.

Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude mit Eintrag in der Experten-Liste des Bundes kenne ich alle für Sie in Frage kommenden Förderprogramme und die zugrundeliegenden Bedingungen. So kann ich für Sie das Sanierungs-Paket mit dem bestmöglichen Preis-Leistung-Verhältnis zusammenstellen und Sie bei der Umsetzung begleiten.


Mein Angebot für Sie

 

 

 

 

 

Vielleicht sind sie noch unschlüssig, ob Sie eine energetische Sanierung durchführen wollen. Das ist gut nachvollziehbar, denn es werden derzeit zu diesem Thema so viele widersprüchliche Informationen verbreitet, dass es viel Fachwissen erfordert, um die unqualifizierten Spekulationen von den relevanten Wahrheiten zu unterscheiden. Wir vereinbaren einen ca. 2-stündigen Termin bei Ihnen zu Hause. Dort kann ich mir ein Bild von Ihrem Gebäude und Ihren Wünschen machen. Sie erhalten ein sofortiges Feedback was sich daraus machen lässt und können dann in Ruhe überlegen.

Im Umkreis von 25 km um Detmold biete ich Ihnen diese Leistung für 95,00€ an. Sollten Sie sich später z.B. für eine Beauftragung eines individuellen Sanierungsfahrplans oder einer Planungsleitung entscheiden, wird der Betrag selbstverständlich angerechnet.

ISFP Der Sanierungsfahrplan für Ihr Wohngebäude. Auf Basis einer sorgfältigen Datenaufnahme vor Ort und unter Einbindung Ihrer Wünsche und Pläne erstelle ich den Individuellen Sanierungsfahrplan für Ihr Haus.

Hier sind sinnvoll aufeinander aufbauende Sanierungsvorschläge enthalten. Von kleinen Schritten mit geringem Aufwand bis zur Sanierung zu einem Effizienzhaus.

Mit diesem 15 Jahre gültigen Dokument erhöht sich die Förderung für viele Sanierungsmaßnahmen um 5%. Die Kosten der Erstellung werden mit 80% gefördert.

Wichtig: Es handelt sich hier um Empfehlungen. Sie sind nicht verpflichtet, die Maßnahmen auch umzusetzen.

Im Gebäudeenergiegesetz ist immer die Beratung für die Sanierung des Gebäudes und der Wärmeerzeugung zum Ziel gesetzt.

Der Energiebedarf einer Familie oder einer Hauseigentümergemeinschaft ist jedoch deutlich größer. Es entstehen zum Beispiel noch Energiekosten für den Hausstrombedarf und die Mobilität. Vielleicht haben Sie auch ein energieintensives Hobby?

In meiner Beratung werden diese Bedarfe immer mit erfasst und bei den Lösungsvorschlägen berücksichtigt. In den aktuellen Artikeln habe ich auch ein Beispiel aufgeführt wie sich so etwas auf die Rentabilität einer Sanierung auswirken kann. 

Dachsanierung

Bei der Förderung werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden berücksichtigt, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes und der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen, sowie Dämmung der Außenwände, oder des Daches, beitragen.

Gefördert werden:

  • Dämmung der Gebäudehülle (von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen), sowie Erneuerung/Aufbereitung von Vorhangfassaden;
  • Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Fenstern, Außentüren und -toren;
  • Sommerlicher Wärmeschutz durch Ersatz oder erstmaligen Einbau von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung
  • Heizungsoptimierung / Hydraulischer Abgleich

Möchten Sie einen Förderantrag einreichen, benötigen Sie die Hilfe eines Energieeffizienz-Experten (EEE). Gerne stehe ich Ihnen hierbei zur Seite.

Effiziente Wärmeerzeuger, Anlagen zur Heizungsunterstützung und der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz werden beim Einbau gefördert. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien bei der Wärmeerzeugung verwendet werden. Dies lässt sich zum Beispiel auch durch Kombination der vorhandenen Heizung mit einem Erzeuger auf Basis erneuerbarer Energien erreichen. So lässt sich die GEG-Anforderung auch mit geringerem finanziellen Aufwand erreichen.

Gefördert werden:

  • Solarkollektoranlagen
  • Biomasseheizungen
  • Wärmepumpen
  • Heiztechnik auf Basis erneuerbaren Energien
  • Erneuerbare Energien-Hybridheizungen (EE-Hybride)
  • Gebäudenetz & Anschluss Gebäude- oder Wärmenetz

Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) ist bei der Antragstellung in der Regel erforderlich. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.

Es gibt aktuell 3 Möglichkeiten um eine Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden zu erhalten:

  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle über BAFA
  • Förderung für Effizienzhäuser Neu / Bestand oder Heizungsanlagen als Kredit und/oder Zuschuss über die KfW
  • Steuerliche Förderung als Abzug vom zu versteuernden Einkommen über das Finanzamt

In so gut wie allen Fällen benötigen Sie die Unterstützung eines Energie-Effizienz-Experten (EEE). Dieser unterstützt Sie bei Planung, Förderantrag, Durchführung und prüft die Fördermöglichkeiten. Abschließend bestätigt der EEE die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen.

Für alle Maßnahmen gilt, dass mit der Durchführung, sprich der Beauftragung eines Handwerkers mit der Ausführung der Arbeiten, erst nach dem Stellen des Förderantrags begonnen werden kann. Ausnahme ist hier die steuerliche Förderung über das Finanzamt. Nähere Informationen finden Sie hier

Dies nur als erster Überblick. Die Aufführung aller Möglichkeiten im Detail würde das Format dieser Seite sprengen. Zudem unterliegen die Förderbedingungen aktuell vielen Änderungen.

Ich helfe Ihnen da gern weiter und werde die passenden Fördermaßnahmen für Ihr Vorhaben mit Ihnen besprechen.

Kontakt

Ein Energieausweis für ein Gebäude wird immer dann benötigt, wenn das Gebäude vermietet wird oder ein Eigentümerwechsel ansteht. So sind z.B. die Angaben zum Energieverbrauch und zur Effizienzklasse Pflichtangaben für Inserate zum Verkauf oder zur Vermietung.

Gern erstelle ich zeitnah und gründlich einen Energieausweis für Ihr Gebäude.

Kontak

 

Hier habe ich für Sie ein Muster zur Verfügung gestellt.



Was beinhaltet der Energieausweis fürs Haus?

Die Kernfunktion eines Energieausweises ist klar: Energieeffizienz und Energiekosten von Gebäuden übersichtlich kennzeichnen. Der Energieausweis soll zugunsten von Mieter*innen, Käufer*innen oder Pächter*innen Bedarfs- und Verbrauchskosten einschätzen und die Einhaltung von Klimazielen garantieren. Der fünfseitige Energieausweis enthält Angaben zu Heizung und Gebäude, Energiekennwerten und möglichen Modernisierungsempfehlungen. Zur Unterscheidung zwischen Bedarf und Verbrauch gibt es zwei Energieausweise – den Bedarfs- und den Verbrauchsausweis.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis?

Der Name verrät es bereits. Während Bedarfsausweise den theoretischen Energiebedarf unabhängig vom Nutzungsverhalten anhand von Energie- und Baueigenschaften errechnen, kennzeichnen Verbrauchsausweise den tatsächlichen Verbrauch der letzten drei Jahre (Heizung und Warmwasser). Im Grunde zeigen Verbrauchsausweise daher keine objektive Energieeffizienz, sondern bewerten lediglich ein möglicherweise  schwankendes energetisches Nutzungsverhalten der letzten Bewohner.
Der Bedarfsausweis wiederum basiert auf dem mathematisch ermittelten Gesamtenergiebedarf von Häusern und kalkuliert mehr und objektivere Mittelwerte. Hier finden auch Wärmedämmung, Fensterisolierung sowie Gebäude- und Heizungseigenschaften Beachtung. Gültig sind beide Arten für zehn Jahre.
Während ein Bedarfsausweis für jedes ausweispflichtige Gebäude erstellt werden kann, gibt es für die Anwendung von Verbrauchsausweisen enge Grenzen. Darüber werden wir dann vor Erstellung des Ausweises sprechen und die für Ihr Vorhaben beste Variante bestimmen.

 

Gebäudeheizlastberechnung

Eine Gebäudeheizlastberechnung wird benötigt für:

  • die Auslegung einer neuen Heizungsanlage
  • eine Vorabschätzung für den zu erwartenden Energieverbrauch
  • die Prüfung ob die alte Heizung für eine Wohnflächenerweiterung ausreichend ist

Gern erstellen wir die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2020 (aktueller Standard GEG) für Sie oder Ihr Unternehmen.

Die Berechnung erfolgt anhand eines 3D-Gebäudemodells mit größtmöglicher Genauigkeit. Standard ist eine Berechnung auf 20°C Innenraumtemperatur. Gern erstellen wir auch Alternativen für Ihre Wunschtemperatur.

Für die Durchführung benötigen wir:

-aktuelle Bauzeichnungen (Grundriss/e, Schnittzeichung)
-Angaben zum Aufbau von Wänden, Dach, Böden und Fenstern.
-Angaben zur geplanten Heizung und möglicherweise Verbrauchsdaten aus der Vergangenheit

Der Grundpreis bei verwertbaren Planunterlagen beträgt 399,00€ für die erste Wohneinheit im Einfamilienhaus. Für MFH können wir Ihnen nach Vereinbarung Staffelpreise anbieten. MwSt. wird ausgewiesen.

Die Kosten für eine Heizlastberechung im Rahmen einer BEG Einzelmaßnahme sind zu 50% förderfähig.

Planunterlage raumweise Heizlast
Ergebnisse in der Plandarstellung

Die raumweise Heizlastberechnung ist eine Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage. Hier ist neben den Grundmaßen des Raums wie Länge, Breite, Höhe auch die Lage im Gebäude und die Beschaffenheit der angrenzenden Räume von Bedeutung. Wie schon bei der Heizlastberechnung für das gesamte Gebäude erfassen wir hier das Haus in einem 3D Modell und ordnen jedem Raum Eigenschaften zu. 

So erhalten wir die größtmögliche Genauigkeit in der Berechnung und damit die Basis für eine effiziente Auslegung und Einstellung der Heizkörper.

Der raumweisen Heizlastberechnung geht immer eine Berechnung der Gebäudeheizlast voraus. Im Basispreis von 175,50€ sind 8 Räume enthalten. Jeder weitere Raum wird mit 15,00€ berechnet. Für Mehrfamilienhäuser machen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.

 

 

Tabellarische DarstellungDetailergebnisse als Listendarstellung

Für die Teilnahme an den KfW-Förderprogrammen 297,298 und 300 benötigen Sie einen Nachweis über den energetischen Standard Effizienzhaus 40 in Verbindung mit einer Lebenszyklusanalyse (LCA).

Nach erfolgreichem Abschluss der entsprechenden Qualifizierung zur Ökobilanzierung kann ich Ihnen diese Dienstleistung ebenfalls anbieten.

Auf Basis der Planung Ihres Architekturbüros entwickle ich das energetische Gebäudekonzept zur Erreichung des EH 40 Standards. Zusätzlich werden alle verwendeten Baustoffe und Bauteile mit ihrer Wirkung auf die Ökobilanz des Gebäudes erfasst und bewertet. Hierbei muss sichergestellt werden, daß das Gebäude in seinem Lebenszyklus so wenig CO2 ausstößt, dass die An­forderung an Treibhaus­gas­emissionen des „Qualitäts­siegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ erfüllt werden.

Zur Erreichung dieser Ziele gibt es viele sinnvolle Wege mit teils komplexen Wechselwirkungen. Hier nehme ich gern Ihre persönlichen Wünsche und Präferenzen auf und begleite Ihr Bauvorhaben energetisch bis zur Fertigstellung. In einem unverbindlichen Erstgespräch erläutere ich Ihnen gern die weitere Vorgehensweise.

Kontakt

Nachweis Ökobilanzierung

Aktuelle Artikel

heating costs, energy saving, temperature controller-4164538.jpg

Ihr Navigator zur richtigen Förderung Energetische Sanierung oder energieeffizienter Neubau sind wichtige Aufgaben für die Zukunft. Beides erfordert in der Regel auch …

Anzeige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Co2-Gehalt

Richtig Lüften ist im Winter ein wichtiges Thema. Was soll mit Lüften erreicht werden: Austausch der „verbrauchten“ Raumluft gegen frische sauerstoffreiche Luft …

office, files, file folder-2761159.jpg

Energetische Fachbegriffe verständlich erklärt In der Entwurfsphase für diese Webseite hatte ich die Absicht, auch eine Art Datenbank zu integrieren, in der …

gauge, icons, performance-1294568.jpg

So finden Sie die richtige Vorlauftemperatur für Ihr Haus und Ihre Heizung Was bedeutet denn Vorlauftemperatur?Das ist die Temperatur mit der das …

heating costs, energy saving, temperature controller-4164538.jpg

Heizkosten reduzieren einfach gemacht Wie geht das? Bevor wir diese Frage beantworten lassen Sie uns erst mal schauen wie Heizen funktioniert und …

Wirtschaftlichkeit der Sanierung

Hochrechnung auf 20 Jahre Wirtschaftlichkeit und Entwicklung in der Zukunft Lohnt sich das überhaupt? Diese Frage wird oft zum Thema energetische Sanierung …